Sie sind hier: Startseite / TERMINE / ANGUS Symposium: Energiespeicher im geologischen Untergrund – November 2017

ANGUS Symposium: Energiespeicher im geologischen Untergrund – November 2017

Wann
28.11.2017 von 11:00 bis 17:00 (Europe/Berlin / UTC100)
Wo
Wissenschaftszentrum Kiel
Kontaktname
Kontakt Telefon
0431/8802909
Termin zum Kalender hinzufügen
iCal

Der nachhaltige Klimaschutz im Rahmen der Energiewende in Deutschland bedeutet langfristig eine Dekarbonisierung des Energiesektors und verlangt somit eine starke Erhöhung der Energieproduktion aus erneuerbaren Quellen. Daher müssen diese Energiequellen in erheblichem Umfang zusätzlich zum heute erreichten Stand erschlossen werden, deren stündlich bis saisonal zeitlich schwankende Strom- bzw. Wärmeerzeugung muss gepuffert und die anstehenden hohen regenerativen Energiemengen müssen in die bestehenden und zukünftig entsprechend auszurichtenden Energienetze für Strom und Wärme integriert werden. Unterirdische Energiespeicher in Form von Poren- oder Kavernengasspeichern sowie von Wärmespeichern können aufgrund ihrer großen potentiellen Speicherkapazitäten somit wesentlichen zur Energiewende beitragen. Insbesondere unterirdische Wärmespeicher in urbanen Räumen können durch saisonale Speicherung solarthermischer Energie oder bei der Sektorenkopplung des Wärme- und Strommarktes von wesentlicher Bedeutung für die erfolgreiche Umsetzung einer Wärmewende werden, da dies eine der wenigen Optionen für eine deutliche Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien im Wärmesektor darstellt.

Herausforderungen ergeben sich dabei aus der Kopplung von Wärme- und Strommarkt im Rahmen der Energiesystem-transformation, der zeitlich und räumlich aufgelösten Integration der unterirdischen Speicher in bestehende bzw. zukünftige Energienetze, der Bestimmung optimierter Betriebsführungen und der Prognose und Überwachung von Raumbedarf und Umweltauswirkungen dieser untertägigen Energiespeicher.

Ziel des Symposiums ist es, den Status und die zukünftigen Schritte der Energiewende im Energiewendeland Schleswig-Holstein darzustellen und den zukünftigen Bedarf an unterirdischen Strom- und Wärmespeichern im Rahmen der Transformation des Energiesystems darzustellen. Der Fokus soll dabei auf Wärmespeicher in urbanen Ballungszentren als zentrale Bausteine einer erfolgreichen Transformation des Energiesystems gelegt werden. Für Bedarf und Einsatzmöglichkeiten werden nationale und internationale Konzepte und Erfahrungen dargestellt und durch Kurzstatements potentieller Stakeholder beleuchtet. Ebenso sollen die im ANGUS Projekt entwickelten Konzepte zur Dimensionierungs- und Auswirkungsanalyse unterirdischer Energiespeicher vorgestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten diskutiert werden. Eine Postersession bietet dabei die Gelegenheit, Einzelaspekte vertieft zu betrachten.

Zu diesem Symposium möchten wir Sie ganz herzlich einladen und freuen uns auf Ihr Kommen.

Prof. Dr. Andreas Dahmke, Prof. Dr. Olav Hohmeyer und Prof. Dr. Sebastian Bauer

 

Anmeldung und Kontakt

Die Teilnahme am Symposium ist kostenfrei, um Anmeldung wird jedoch gebeten. Bitte melden Sie Ihre Teilnahme bis zum 17.11.2017 an bei Birgit Jacobsen, Tel: 0431 / 8802857 bzw. birgit.jacobsen@ifg.uni-kiel.de. Aufgrund der begrenzten Platzzahl beachten Sie bitte, dass Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtig werden.

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Alina Kabuth: Tel: 0431 / 8802909 bzw. alina.kabuth@ifg.uni-kiel.de.

 

Informationen des Wissenschaftszentrums Kiel zu Anfahrt und Parkmöglichkeiten

Informationen des Wissenschaftszentrums Kiel zu Anfahrt und Parken(zur Darstellung bitte klicken)

 

Programm: ANGUS Symposium am 28.11.2017 im Wissenschaftszentrum Kiel

                    
11:00 Uhr

Begrüßung
Prof. Dr. Andreas Dahmke, Prof. Dr. Sebastian Bauer (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)

11:15 Uhr

Hochschulübergreifende Energiewendeforschung in SH
Prof. Dr. Lutz Kipp (Präsident der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)

11:30 Uhr

Nachhaltige und wirtschaftliche Energiewende in Schleswig-Holstein – die nächsten Schritte  
Minister Dr. Robert Habeck (Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein)

11:50 Uhr

Herausforderungen der Energiewende und Bedarf an Energiespeichern im Rahmen der Energiesystemtransformation
Dr. Hans-Joachim Ziesing (DIW-Econ GmbH)

12:20 Uhr

Die Rolle unterirdischer Energiespeicher bei der Energiesystemtransformation - Datengrundlage, Dimensionierungsanalysen, numerische Methodik und Konzepte zur unterirdischen Raumplanung
Prof. Dr. Sebastian Bauer (ANGUS-Projekt, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)

13:00 Uhr

Mittagsimbiss mit Postersession und Pressekonferenz

14:30 Uhr

Die Energiewende aus der Sicht der integrierten Simulation des Gesamtsystems - Strom- und Wärmespeicher als zentrale Bausteine einer erfolgreichen Transformation des Energiesystems
Prof. Dr. Olav Hohmeyer (Europa-Universität Flensburg)

15:00 Uhr

Wärmespeicherung und Geothermie in urbanen Räumen: Optionen, Chancen und Methoden
Dipl.-Geophys. Gregor Bussmann (Internationales Geothermiezentrum Bochum)

15:20 Uhr

Urban subsurface heat and cold storage – experiences from the Netherlands
Drs. Bas Godschalk (IF Technology bv, Niederlande)

15:40 Uhr

Statements

 

Saisonale Unterirdische Wärmespeicher zur nachhaltigen Wärmeversorgung von Hamburg
Dipl.-Geol. Kai-Justin Radmann (CONSULAQUA Hamburg)

Saisonale unterirdische Wärmespeicher im Hinblick auf Klima- und Umweltschutz aus Sicht des Umweltbundesamtes - Fachgebiet Erneuerbare Energien
Dipl.-Min. Christiane Lohse (Wissenschaftliche Oberrätin, Umweltbundesamt)

Saisonale unterirdische Wärmespeicher im Hinblick auf Klima- und Umweltschutz aus Sicht des Umweltbundesamtes - Fachgebiet Übergreifende Angelegenheiten Wasser & Boden
Dipl.-Geol. Bernd Kirschbaum (Umweltbundesamt)

Saisonale unterirdische Wärmespeicher aus Sicht der Wohnungswirtschaft
RA Dr. Joachim Wege (Landrat a.D., HFK Rechtsanwälte LLP, ehem. Direktor des Verbandes norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.)

Saisonale unterirdische Wärmespeicher aus Sicht der Heizungshersteller
Prof. Dr.-Ing. Constantin Kinias (SCHEER Heizsysteme & Produktionstechnik GmbH, ehem. Rektor der Fachhochschule Kiel, Hochschule für Angewandte Wissenschaften)

16:30 Uhr

Abschlussdiskussion
Prof. Dr. Andreas Dahmke / Prof. Dr. Sebastian Bauer (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)

17:00 Uhr

Ende der Veranstaltung

Navigation