Sie sind hier: Startseite / TERMINE / ANGUS-Symposium: Energiespeicher im geologischen Untergrund - Juni 2021

ANGUS-Symposium: Energiespeicher im geologischen Untergrund - Juni 2021

Wann
17.06.2021 von 13:00 bis 17:00 (Europe/Berlin / UTC200)
Wo
online
Kontaktname
Termin zum Kalender hinzufügen
iCal

Einladung

Klimaschutz und Energiewende in Deutschland erfordern bereits kurzfristig eine starke Erhöhung der Energieproduktion aus erneuerbaren Quellen und somit die Dekarbonisierung des Energiesektors. Aufgrund der zeitlichen Variabilität der Produktion erneuerbarer Energiequellen als auch der Saisonalität der Nachfrage werden zukünftig erhebliche Speicherkapazitäten benötigt. Untertägige Energie­speicher in Form von Poren- oder Kavernengasspeichern sowie insbesondere von Wärme­speichern im urbanen Untergrund können aufgrund ihrer großen potentiellen Speicherkapazitäten und ihres Spektrums an Zyklenzeiten wesentlich zu einer erfolgreichen Energiewende beitragen.

Herausforderungen ergeben sich dabei aus der Kopplung von Wärme- und Strommarkt, der zeitlich und räumlich aufgelösten Integration der untertägigen Speicher in bestehende bzw. zukünftige Energienetze, der Bestimmung optimierter Betriebsführungen für Energiespeicher und der Prognose und Überwachung von Raumbedarf und Umweltauswirkungen dieser untertägigen Energiespeicher.

Diesen Herausforderungen stellte sich das ANGUS Projekt, und die entwickelten Methoden und Erkenntnisse werden auf diesem Symposium vorgestellt und in die derzeitigen und zukünftigen Schritte der Energiewende im Energiewendeland Schleswig-Holstein eingeordnet. Dabei werden die identifizierten untertägigen Speicherpotentiale für Gas- und Wärmespeicher als auch deren Speichereinsätze in einem zukünftigen Energiesystem vorgestellt und die Rolle dieser Speicher bei der Gestaltung der Energiewende beleuchtet.  Ebenso wird der aus dieser Speichernutzung entstehende untertägige Raumbedarf sowie die induzierten Umweltauswirkungen solcher stofflichen und thermischen Speicher als Basis eines untertägigen Raumplanungskonzepts quantifiziert.

Zu diesem Symposium möchten wir Sie ganz herzlich einladen.

Prof. Dr. Sebastian Bauer und Prof. Dr. Andreas Dahmke

 

Programm

13:00 Uhr         Begrüßung
Sebastian Bauer, Andreas Dahmke, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

13:05 Uhr         Grußwort des Projektträgers Jülich
Sabine Wust, Projektträger Jülich

13:15 Uhr         Umsetzung und Perspektiven der Energie- und Wärmewende in Schleswig-Holstein
Johannes Grützner, Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein

13:30 Uhr         Keynote: Klimawandel als Innovationsmotor - die CLAIRE Perspektive
Georg Teutsch, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ

14:10 Uhr         Die Rolle untertägiger Gasspeicher bei der Transformation des Energiesystems – Speicherpotentiale, Einbindung in die Energiesysteme und Auswirkungsanalysen
Sebastian Bauer, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, ANGUS-Projekt

14:30 Uhr         Urbane geologische Wärmespeicher als Bausteine der Energiesystemtransformation – Raumbedarf, Umweltauswirkungen und Umsetzungsperspektiven
Andreas Dahmke, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, ANGUS-Projekt        

15:15 Uhr         ANGUS Pitch-Sessions*

16:15 Uhr         Energie-Speicherung im Untergrund: Neuigkeiten aus den USA
Jens Birkholzer, Lawrence Berkeley National Laboratory, USA

16:30 Uhr         Integration von saisonalen Aquiferwärmespeichern in Wärmenetze am Beispiel Hamburg Wilhelmsburg
Paul Jossa, Hamburg Energie GmbH

16:45 Uhr         Multivalente saisonale geothermische Kälteversorgung - MissElly
Roman Ignacy, Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG

17:00 Uhr         Ende der Veranstaltung

 

Anmeldung und Kontakt

Die Teilnahme am Online-Symposium ist kostenfrei, aber um Anmeldung wird gebeten. Zur Anmeldung senden Sie bitte bis zum 15. Juni 2021 eine formlose E-Mail an Alina Kabuth: alina.kabuth@ifg.uni-kiel.de
Das Symposium wird auf der online Meeting-Plattform Zoom durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung senden wir Ihnen nach Erhalt einer Anmeldung rechtzeitig vor dem Symposium zu. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte unter der oben genannten Email-Adresse an Alina Kabuth.

 

*) ANGUS Pitch-Sessions: Themenblöcke und Beiträge

 

T1: Speicher in Energiesystemen

Moderation: Sönke Bohm, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

1.1. Zukünftiger Speicherbedarf aus Energiesystemsicht
Olav Hohmeyer, Europa-Universität Flensburg

1.2. Energiespeicher aus Sicht von betriebswirtschaftlich agierenden Anlagenbetreibern
Ilja Tuschy, Hochschule Flensburg

1.3. TESPy in ANGUS: Komponentenbasierte Simulationsmodelle für Kraftwerks- und Wärmeversorgungsanlagen
Francesco Witte, Hochschule Flensburg

1.4. Wasserstoffspeicherung in geologischen Formationen als nationale Perspektive zur Stabilisierung des Energiesystems
Bo Wang, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

1.5. Räumlich differenzierte Modellierung von Wärmebedarf und -potenzialen in Schleswig-Holstein - Beispiele aus dem GIS-basierten Energieatlas
Malte Schwanebeck, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

1.6. Ein gekoppeltes Kraftwerksanlagen- und Geospeichermodell zur Bewertung von Hochtemperatur-Aquiferwärmespeichern
Johannes Nordbeck, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

1.7. A Visualisation of Energy Systems for the Exploration of Heat Storage and Demand in Schleswig-Holstein
Karsten Rink, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig (UFZ)

 

T2: Gasspeicher und Erkundung

Moderation: Frank Dethlefsen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

2.1. Speicherpotentiale für erneuerbare Energien in untertägigen Gasspeichern in porösen Medien – Abschätzung von Speicherkapazitäten und Speicherraten am Beispiel von Schleswig-Holstein
Firdovsi Gasanzade, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

2.2. Simulationen von Gas- und Soleleckagen entlang einer Störungszone induziert durch einen Gasspeicherbetrieb
Falko Vehling, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

2.3. Geophysikalische Strukturerkundung und Charakterisierung von Störungszonen
Daniel Köhn, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

2.4. Radonflux-Kartierung zur Erkundung von permeablen Störungen im Untergrund Schleswig-Holsteins
Frank Sirocko, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

2.5. Möglichkeiten und Grenzen der Prognostizierbarkeit von Wasserstoff-Intrusionen durch Laborversuche
Frank Dethlefsen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

2.6. Monitoring biological hydrogen oxidation by compound-specific stable isotope analysis
Carsten Vogt, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig (UFZ)

 

T3: Wärmespeicher - Thermische, hydraulische und mechanische Effekte    

Moderation: Jens-Olaf Delfs, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

3.1. Raumanforderung von Hochtemperatur-ATES und -BTES im geologischen Untergrund
Christof Beyer, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

3.2. Nutzung geologischer 3D-Strukturmodelle zur Simulation von Wärmespeichern
Janine Struß, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

3.3. Experimental investigation of thermal interactions in high-temperature borehole thermal energy storage using cyclic heat load
Murat Aydin, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

3.4. Experimentelle und numerische Untersuchung der induzierten Konvektion für geologische Hochtemperatur-Wärmespeicher
Victorien Djotsa, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

3.5. Constitutive modelling and experimental evaluation of the thermo-hydro-mechanical geomaterial behavior of potential geologic heat storages
Henok Hailemariam, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

3.6. Kontinuierliche Überwachung von Temperaturfeldern mit Bohrlochgeoelektrik und Georadar: Modellversuche am idealisierten Sandkörper "GeoModel-Kiel"
Simon Fischer, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

 

T4: Wärmespeicher – Geochemische und Mikrobiologische Prozesse  

Moderation: Ralf Köber, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

4.1. Volatilisierung von organischen Schadstoffen in Aquiferen infolge einer Erwärmung durch Wärmespeicherung oder UHI
Alexander Schwardt, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

4.2. Wärmespeicherung und Altlastensanierung mit Fe0-Technologien
Adrian Metzgen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

4.3. Einfluss von Temperaturveränderungen auf den Transport von Nanopartikeln in porösen Medien
Götz Hornbruch, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

4.4. Combining Borehole Thermal Energy Storage (BTES) and the remediation of Trichloroethene (TCE) in unconfined aquifer: A numerical evaluation
Boyan Meng, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig (UFZ)

4.5. Experimentelle Untersuchungen zu hydrochemischen Veränderungen im Porenwasser von pleistozänen Till-Sedimenten im Temperaturbereich von 10 bis 60 °C
Kerstin Meier zu Beerentrup, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

4.6. Effects of temperature changes on structures and activities of aquifer microbial communities
Mohammad Sufian Bin Hudari, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig (UFZ)

 

Navigation